Antiker Michaelspfennig - eine Wallfahrtsmedaille der Erzbruderschaft St. Michael in 13 Lot SIlber geprägt, 18. Jahrhundert (nach 1725). Ein Amulett aus Silber das auch auf Fraisenketten zu finden ist - mit originaler Queröse.
Die Vorderseite des Michaelspfennig zeigt Erzengel Michael mit Kreuzhelm, Rüstung und Schild an seinem rechten Arm, wie er mit einem Kreuzstab in den unter ihm liegenden teufelsgesichtigen Drachen sticht.
Auf der Rückseite umlaufend SIGNVM ARCHICONFRATERNIT S: MICHAELIS ARCHANG:, mittig ein Kreuz mit Halbkugeln an den Balkenenden mit den Buchstaben F. P. F. P., für FIDELITER (getreu), PIE (fromm), FORTITER (tapfer), PERSEVERANTER (ausdauernd).
Die Anhänger der Bruderschaft des hl. Erzengels und Himmelsfürsten Michael verpflichten sich zu Gebet und Treue und trugen diese Medaille ihr Leben lang.
Maße: 40 x 28 mm
Gewicht: 10,10 g
Die Erzbruderschaft St. Michael
Die Bruderschaft des hl. Erzengels und Himmelsfürsten Michael wurde am 8. Mai 1693 in der damals kurkölnischen Hofmark Berg am Laim bei München, durch Kurfürst Josef Clemens ins Leben gerufenund stand im Gegensatz zum Orden vom Heiligen Michael nicht nur dem Adel offen.
In einer Zeit, die von existenziellen Ängsten geprägt war - sei es durch Kriegswirren, hohe Müttersterblichkeit, mysteriöse Erkrankungen oder willkürliche Herrschaft - suchte die Bevölkerung Zuflucht im Glauben. Die Verehrung des Erzengels Michael war dabei nicht nur für das Volk, sondern auch für das Herrscherhaus Wittelsbach von zentraler Bedeutung.
Die Gläubigen fanden Trost in kirchlichen Ritualen wie Sakramenten, Ablasshandlungen und Prozessionen sowie das Tragen von Amuletten. Besonders der heilige Michael wurde als Schutzpatron verehrt. Die Bruderschaft entwickelte sich zu einer bedeutenden Institution mit rund 50 Niederlassungen in Bayern, Österreich und dem Rheingebiet.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts zählte die gesamte bayerische Herrscherfamilie zu den Mitgliedern. Ein kürzlich wiederentdecktes Fürstenbuch der Kölner Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August dokumentiert die adeligen Mitgliedschaften. 1725 erfolgte durch Papst Benedikt XIII. die Erhebung zur Erzbruderschaft. Traditionelle Prozessionen und Neuaufnahmen finden immer am Michaelstag (29. September) statt.
Dieses Edelmetallobjekt aus Silber hat keine Feingehaltspunze oder Verantwortlichkeitspunze da dieses Objekt einen wissenschaftlichen, künstlerischen, geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Wert besitzt und vor 1938 hergestellt wurde (vorbehaltlich § 1 Abs.3 Z.1 Punzierungsgesetz Österreich). Feingehaltsprüfungen von Objekten aus Silber erfolgen durch uns mit Strichprobe / Säuretest.