Geistlicher Schild - Amulett aus dem 18. Jahrhundert. Ein seltenes Zauberbuch, ein Sammelband mit 4 Texten des Volksaberglauben. Der Inhalt gestattet Einblick in das religiöse Denken und Ablassbedingungen. Die insgesamt 240 Seiten enthalten Segenssprüche, Gebete und Ablass. Ausgaben wie diese dienten den Besitzern als Amulett und Talisman für den Schutz gegen allerlei Gefahren und Krankheiten (Volksglauben, Volksmedizin).
Geistlicher Schild gegen geist- und leibliche Gefährlichkeiten allzeit bei sich zu tragen; darin sehr kräftige Segen und Gebete, so theils von Gott geoffenbaret, von der Kirchen und H. H. Vättern gemacht und von Urbanus VIII. röm Papst approbiret worden. Zum Trost aller Christgläubigen, sonderlich deren, so zu Wasser oder Land reisen, damit sie durch Kraft, dieses bey sich tragenden Schilds, vor vielen Gefahren erhalten werden.
Cum Lic. Ord. Cens. Trev. ibidem Anno
Anno 1647
Gedruckt zu Mainz.
Weitere Teile:
Teil 2: Ein schöner und wohl approbirter h. Segen zu Wasser und Land, wider alle seine Feinde, so ihm begegnen auf allen seinen Wegen und Stegen. IHS
Teil 3: Geistliche Schild-Wacht
Teil 4: Andächtige Weise, dem Amt der hl. Messe nützlich beizuwohnen
Ein faszinierendes Zeugnis historischer Volksfrömmigkeit: Das kleine Buch überliefert eine deutsche Adaptation des berühmten "Enchiridion Leonis Papae". Obwohl die Tradition das Werk verschiedenen Päpsten zuschreibt, deuten historische Forschungen auf seinen Ursprung in den Schriften Papst Leos I. (440-461) hin, der für seine bedeutenden theologischen Abhandlungen bekannt war.
Die sorgsam zusammengestellte Sammlung vereint Segensprüche, apotropäische Gebete, detaillierte Ablassvorschriften und rituelle Exorzismusformeln. Besonders bemerkenswert ist seine Funktion als Reiseschutz - man trug es als spirituelles Schutzschild bei sich. Die Kraft des Büchleins entfaltete sich bereits durch das bloße Mitführen, weshalb es in der Volksfrömmigkeit den Status eines geweihten Amuletts erlangte. Diese Art von Segensbüchlein wurde häufig in speziellen Ledertäschchen am Körper getragen und oft über Generationen weitervererbt.
Größe: 6 cm x 4 cm x 1,5 cm