Lötz Vase - Astglas mit Kastanienblatt - Dekor 106, Candia - Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1910. Farbloses Glas mit Craquelé, aufgelegte Blütenranken als Henkel (Astglas) mit Kastanienblatt, teilweise irisiert. Nur eine Auflage - selten. Der Entwurf dieser Lötz Vase wird wohl Adolf Beckert zugeschrieben, der von 1908 bis 1911 als Chefdesigner für die Manufaktur tätig war.
Die Besonderheit dieser Vase liegt in der Kombination des Candia-Dekors mit dem naturalistischen Kastanienblatt - eine Verbindung, die in den Musterbüchern der Manufaktur nur ein einziges Mal dokumentiert ist. Das Craquelé wurde durch einen speziellen Abkühlungsprozess erzielt, bei dem die Glasmasse schnell von 800 auf 400 Grad gebracht wurde, was die charakteristische Rissbildung in der Oberfläche verursachte.
Siehe Katalog: Ricke / Ploil - Lötz Band 2, Katalog der Musterschnitte, Ausführung 106 (7019 / 7106 / 7107)
Höhe: ca. 17 cm
Durchmesser: ca: 21 cm
Tags: Lötz Vase, Loetz Vase, Lötz Astglas, Lötz Astvase, Jugendstil