Zunftzeichen der Zimmerer (auch „Zunfttafel“, „Tischwappen“ oder „Tischzeichen“ genannt), datiert mit 1805. Polychrom gefasstes Zunftzeichen mit Zirkel, Winkelmaß und Hobel. Ein wertvolles Originalobjekt aus der reichen Tradition des mitteleuropäischen Zunftwesens. Diese farbig gefasste Holzarbeit diente als sogenanntes Tischzeichen, das bei Versammlungen, Innungstreffen oder festlichen Anlässen eine zentrale Rolle spielte.
Das antike Zunftzeichen zeigt die klassischen Embleme des Zimmererhandwerks:
- Zirkel und Winkelmaß als Sinnbild für Präzision und mathematisch-geometrisches Arbeiten (Freimaurer-Symbol)
- Ein Hobel, das zentrale Werkzeug des Zimmerers
- Eingefasst in eine barocke Kartusche mit geschwungenen Voluten, bekrönt von einem stilisierten Blattornament, das der Darstellung eine beinahe heraldische Würde verleiht
Die originale Fassung ist in weiten Teilen erhalten. Die Bemalung des Zunftzeichens zeigt eine charmante Alters-Patina, die das historische Erscheinungsbild authentisch unterstreicht. Sehr guter Zustand mit altersbedingten, authentischen Gebrauchsspuren, keine Ergänzungen oder Restaurierungen.
Zunftzeichen
Zunftzeichen - auch als Zunfttafel, Tischwappen oder Tischzeichen bezeichnet - wurden bei Zunftversammlungen oder rituellen Anlässen auf dem Ehrentisch des Zunftmeisters aufgestellt oder aufgehängt. Es kennzeichnete den Ort der Leitung und symbolisierte die Autorität der Zunft. In der Frühneuzeit und bis ins 19. Jahrhundert waren Zünfte zentrale wirtschaftliche, soziale und auch religiöse Institutionen. Ihre Zeichen, Embleme und Geräte hatten identitätsstiftenden Charakter und dienten auch als Standesabzeichen bei Umzügen, Prozessionen oder Handwerkerfesten.
Ein museales Objekt der Handwerks- und Zunftgeschichte, das sowohl dekorativ als auch kulturgeschichtlich bedeutend ist. Ein seltenes Originalzeugnis lebendiger Handwerkstradition – 220 Jahre alt und von bleibender Ausstrahlung.
Höhe: 22,5 cm
Breite: 19,0 cm